Modul VWL-MSc-FI-M02


1. Name des Moduls: Kapitalmarkttheorie II
1a. Module name (english): Advanced Financial Economics
1b. Bezeichnung Prüfungsordnung: Finanzmärkte 2 (Kapitalmarkttheorie II)
Institutionen und individuelles Verhalten 5 (Kapitalmarkttheorie II)
2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Lutz Arnold
3. Inhalte des Moduls: Theorie vollkommener Finanzmärkte aus der Perspektive der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts: - Effiziente Risikoteilung (Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie) durch Handel auf Finanzmärkten - Die fundamentalen Asset-Pricing-Gleichungen und der stochastische Diskontfaktor - Anwendungen der fundamentalen Asset-Pricing-Gleichungen: Kovarianzen, Renditen, Random walks - Finanzmarktvollständigkeit - Effiziente Verteilung von Produktionsrisiken durch Handel auf Finanzmärkten - Shareholder unanimity und Shareholder-value-Maximierung - Das "volkswirtschaftliche" Modigliani-Miller-Theorem: die Irrelevanz der Unternehmensfinanzierung für die realwirtschaftliche Allokation - Das Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) - Die fundamentalen Asset-Pricing-Gleichungen und fundamentale Asset-Bepreisung.
4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden die zentralen Theoreme der mathematischen Finanzmarkttheorie zu Risikoteilung und Preisbildung auf Finanzmärkten und können sie aus der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts herleiten. Damit haben sie ein vertieftes Verständnis vom Ideal "vollkommener Finanzmärkte" erworben, an dem sie aktuelle Finanzmärkte - mit all ihren Ineffizienzen und Friktionen - messen können. Die Studierenden können Investitionsprobleme (wie sie im B.Sc.-Kurs Kapitalmarkttheorie thematisiert werden) auf die jeweiligen Abweichungen vom Fall vollkommener Märkte zurückführen und abschätzen, wie Änderungen bei diesen Abweichungen sich auf das Marktergebnis auswirken. Sie verfügen über das notwendige theoretische Wissen zur Beurteilung von empirischen Asset-pricing-Spezifikationen und von Abweichungen aktueller Preise von theoretisch ermittelten ("Anomalien").
5. Teilnahmevoraussetzungen:
    a) empfohlene Kenntnisse VWL-BSc-GL-M03 Mikroökonomik 1 VWL-BSc-GL-M04 Mikroökonomik 2
    b) verpflichtende Nachweise keine
6. Verwendbarkeit des Moduls: MSc BWL (PO2021), FSG "Economics" MSc VWL (PO2021), SPMG "Finanzmärkte" MSc VWL (PO2021), SPMG "Institutionen und individuelles Verhalten"
7. Angebotsturnus des Moduls: im Turnus Wintersemester
8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 Semester
9. Empfohlenes Fachsemester:
10. ECTS 6
11. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Gesamt in Stunden: 180 (6 ECTS*30 Stunden) davon: 1. Präsenzzeit: 60 Std. (4 SWS) 2. Selbststudium (inkl. Prüfung): 120 Std. (2/3*Gesamtzeit)

Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

12.Modulbestandteile:
Nr. P/WP/W Lehrform Themenbereich SWS ECTS Studienleistung
1 P Vorlesung Kapitalmarkttheorie II 2 3
2 P Übung Kapitalmarkttheorie II 2 3
13. Modulprüfung:
Nr. Kompetenz Art der Prüfung Dauer Seiten­umfang Zeitpunkt Anteil (%)
1 Kapitalmarkttheorie II Klausur 90 Minuten Prüfungszeitraum 100