Modul WI-MSc-IT-M02


1. Name des Moduls: Informationssysteme - Entwicklungen und Trends
1a. Module name (english): Information systems - developments and trends
2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Günther Pernul
3. Inhalte des Moduls: Die Vorlesung widmet sich der Darstellung aktueller Entwicklungen und Trends im Bereich der Informationssysteme, Datenbanken (DB) und der Datenorganisation. Ausgehend von Einschränkungen im relationalen Datenbankmodell werden Erweiterungen in verschiedene Richtungen vorgestellt. Beispiele aus dem Inhalt der Vorlesung sind objektrelationale und objektorientierte Datenbanksysteme, aktive und reaktive Systeme, Datenbankföderationen, Multidatenbanken und XML Datenbanken. Ferner werden aktuelle Trends wie NoSQL DB in ihren verschiedenen Ausprägungen (Key-Value Stores, Spaltenorientierte DB, Dokumentenorientierte DB sowie Graphorientierte DB) behandelt. Daneben werden grundlegende Big Data Techniken und Technologien wie MapReduce und Hadoop thematisiert. Die Vorlesung baut auf die Bachelorveranstaltung Datenbanken im Unternehmen auf. Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden im Rahmen der Übung durch praktische Anwendung vertieft. Hierbei werden insbesondere aktive und objektorientierte DB sowie NoSQL DB detaillierter betrachtet. Themen: - Einleitung - Aktive Datenbanken - Objektorientierte Datenbanken - XML Speichertechniken und Anfragesprachen - Verteilte Datenbanken - NoSQL Datenbanken - BigData Technologien - Semantic Web
4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, Erweiterungen des relationalen Datenbankmodells sowie alternative Datenhaltungskonzepte einzuordnen und die unterliegenden Theorien zu verstehen. Hierbei lernten die Studierenden die Charakteristika von relationalen, aktiven und objektorientierten Datenbanken sowie von XML und NoSQL Datenbanken zu unterscheiden. Ferner haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse aktueller Big Data Technologien, wie bspw. die Funktionsweise des MapReduce Algorithmus sowie die Architektur seiner Implementierung in Form von Hadoop, erworben. Des Weiteren sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sowohl aktive wie auch objektorientierte Datenbanktechniken in ORACLE Datenbankumgebungen praktisch anzuwenden. Darüber hinaus wurden Kenntnisse in der praktischen Verwendung Dokumentenorientierter Datenbanken, wie z.B. CouchDB, erworben.
5. Teilnahmevoraussetzungen:
    a) empfohlene Kenntnisse WI-BSc-WI-M03 Datenbanken im Unternehmen
    b) verpflichtende Nachweise keine
6. Verwendbarkeit des Moduls: MSc BWL (PO2021), FSG "Wirtschaftsinformatik" MSc WInfo (PO2021), PMG "Informationstechnologie"
7. Angebotsturnus des Moduls: im Turnus Sommersemester
8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 Semester
9. Empfohlenes Fachsemester:
10. ECTS 6
11. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Gesamt in Stunden: 180 (6 ECTS*30 Stunden) davon: 1. Präsenzzeit: 60 Std. (4 SWS) 2. Selbststudium (inkl. Prüfung): 120 Std.

Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

12.Modulbestandteile:
Nr. P/WP/W Lehrform Themenbereich SWS ECTS Studienleistung
1 P Vorlesung Informationssysteme - Entwicklungen und Trends 2 3
2 P Übung Informationssysteme - Entwicklungen und Trends 2 3
13. Modulprüfung:
Nr. Kompetenz Art der Prüfung Dauer Seiten­umfang Zeitpunkt Anteil (%)
1 Informationssysteme - Entwicklungen und Trends Klausur 90 Minuten Prüfungszeitraum: Erste bis vierte Woche nach Vorlesungsende 100